Warum Forschung?

Psychische Gesundheit entsteht nicht zufällig. Zahlreiche Studien belegen: Ob ein Kind psychisch gesund aufwächst, hängt von einem komplexen Zusammenspiel biologischer, psychologischer, familiärer und sozialer Faktoren ab.

Wir erforschen…

  1. Psychische Belastungen im Schulalltag:
    Wir erheben, wie es Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften und Eltern wirklich geht – altersgerecht, anonym und wissenschaftlich validiert.

  2. Resilienzfaktoren im Entwicklungsverlauf:
    Was schützt Kinder in sensiblen Phasen vor Überlastung? Wie können wir diese Schutzfaktoren im Schulalltag gezielt fördern

  3. Wirksamkeit von Prävention:
    Wir evaluieren laufend, ob und wie unsere Formate wirken – z. B. auf Emotionsregulation, Selbstwirksamkeit, Klassenzusammenhalt und Stressverarbeitung.

Am goood.institute gehen wir systematisch und evidenzbasiert vor:

Zunächst entwickeln unsere psychologischen Fachexpertinnen wissenschaftlich fundierte, altersgerechte Fragebögen, um psychische Belastungen und Unterstützungsbedarfe bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern zuverlässig zu erfassen.

Die erhobenen Daten werden anschließend von promovierten Wissenschaftlerinnen ausgewertet, um belastbare Handlungsfelder zu identifizieren. Auf dieser Basis leiten wir gezielt psychologische Themen für jede Jahrgangsstufe ab.

Die daraus resultierenden Lernformate werden in einem
iterativen Prozess entwickelt, erprobt und laufend verbessert.

Abschließend evaluieren wir die Wirksamkeit unserer Maßnahmen systematisch und veröffentlichen die Ergebnisse in anerkannten Fachzeitschriften, für maximale Transparenz, Qualitätssicherung und gesellschaftliche Wirkung.